Einstellungen

Nach der Installation befindet sich die Einstellungsmaske des Plugins unter Marketing -> JETT Mailchimp e-Commerce.

Einstellungen

Die Einstellungsmaske sieht folgendermaßen aus:

Die Übersicht zeigt alle vorhandenen Einstellungsvarianten an. Dabei wird die Bezeichnun frei in den Einstellungen vergeben und die Tabelle gibt außerdem Informationen darüber aus, welche Liste verbunden ist.
Über die Schaltfläche oben rechts kann eine neue Konfiguration angelegt werden.

Über die drei Punkte ganz rechts in der Tabelle gelangt man zu den Details einer Konfiguration.

Store

Beginnt man mit einer neuen Konfiguration, muss ein entsprechender Store erstellt werden, der vom Plugin bei Mailchimp registriert wird. Zuerst gibt man der Konfiguration eine Bezeichnung und wählt den entsprechenden Verkaufskanal aus, der für die Konfiguration gelten soll.

Ist der Verkaufskanal gewählt, muss die entsprechende Domain und die Sprache ausgewählt werden. Ist man damit fertig, sieht die Maske folgendermaßen aus:

Danach muss ein Store erstellt werden, dazu gibt man die folgenden Informationen an:

  1. API-Key: Ihren API Key von Mailchimp. Diesen finden Sie unter Account -> Extras -> Api Keys.

  2. Ist der API-Key eingetragen worden, kann die Liste abgerufen und ausgewählt werden, die für die Store-Synchronisierung verwendet werden soll.

  3. Store-ID - Ihr Store wird bei MailChimp unter einer Store-ID geführt. Tragen Sie hier eine eigene Store ID ein - diese kann z.B. "meinShop" oder ähnlich heißen und sollte bisher noch nicht verwendet worden sein und keine Sonderzeichen enthalten.

  4. Name - Ein sprechender Name für den Store, ähnlich der Store-ID.

  5. Währungscode - Welcher Währungscode wird in ihrem Shop verwendet? z.B. "EUR"

Im Anschluss kann der Store über den Button "Store erstellen" erstellt werden.

Store ist verbunden

Wenn der Store erstellt worden ist, können die weiteren Einstellungen durchgeführt werden:

  1. Aktiv: Ist die Synchronisierung für den entsprechenden Sales Channel aktiviert oder deaktiviert?

  2. Subscriber Status: Entscheiden Sie, ob ihre Kunden als Subscriber hinzugefügt werden sollen. Wenn der Kunde als Subscriber hinzugefügt wird, kann dieser für die Kampagnen-Ansprache genutzt werden. Wenn nicht, kann die e-Mail Adresse des Kunden für transaktionale e-Mails verwendet werden. Weitere Informationen sind hier (Infolink) zu finden.

  3. 'Connected Site' aktivieren: Wenn ein Store bei Mailchimp erstellt wird, wird die entsprechende Domain als Connected Site registriert. Mit der aktivierten Einstellung wird ein entsprechendes Code-Snippet in die Shopware Installation eingefügt, wenn der/die Besucher:in den entsprechenden Cookie im Cookie Consent Manager akzeptiert hat.

  4. Kundengruppen: Definiert ob Bestellungen und Kunden bestimmter Kundengruppen synchronisiert werden sollen.

  5. Synchronisationslimit: Definiert, wie viele Datensätze mit einem Synchronisationslauf synchronisiert werden sollen. Bei Problemen/schwächereren Servern kann eine geringere Anzahl Abhilfe schaffen.

  6. Speicherdauer von Protokolleinträgen: Synchronisationsläufe werden im Protokoll festgehalten. Hiermit wird definiert, wie lange die Einträge gespeichert werden sollen.

  7. Synchronisierungsdatum - Die drei Datumsangaben zeigen an, bis zu welchem Datum entsprechende Datensätze synchronisiert worden sind.

Statistik

Wenn die Konfiguration durchgeführt worden ist und die Synchronisation begonnen hat, wird oberhalb der Einstellungen eine Statistik der bereits synchronisierten Elemente angezeigt: